Hinterlassen Sie während der folgenden Arbeitszeiten gerne eine Nachricht:
Montag: 09.00–12.00 und 14.00–17.00
Dienstag: 14.00–18.00
Mittwoch: 09.00–12.00
Donnerstag: 14.00–18.00
Freitag: 09.00–12.00
Termine nur nach Vereinbarung.
Ärztlich Leistungen:
Die Integrative Medizin verbindet konventionelle Medizin (Schulmedizin) und wissenschaftlich gut untersuchte komplementäre Verfahren zu einem sinnvollen Gesamtkonzept. Dabei ist das Ziel, die individuell beste Therapie für den erkrankten Menschen zu finden und dabei die Bedürfnisse des Betroffenen im Therapiekonzept zu berücksichtigen.
Als Erweiterung der Schulmedizin entstand die anthroposophische Medizin Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie wurde durch Dr.Rudolf Steiner in enger Zusammenarbeit mit Dr.med.Ita Wegman und anderen Aerzt*innen Anfang des letzten Jahrhunderts entwickelt.
Basierend auf der schulmedizinischen ärztlichen Kompetenz, wird sie durch das ganzheitliche Verständnis der Anthroposophie erweitert und ist somit Teil der integrativen Medizin.
Ziel der anthroposophischen Medizin ist es einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf das Wesen des Menschen (Zusammenwirken von Körper, Seele, Geist) in dessen individueller Lebenssituation zu gewinnen. Sie ist eine patientenzentrierte und menschengemässe Medizin.
Bei der Anwendung der Heilverfahren (Arzneimitteln, äussere Anwendungen, Körpertherapien, Heileurythmie und Kunsttherapie, Biographiearbeit) geht es stets um die Anregung und Unterstützung der Selbstheilungskräfte.
Konventionelle Verfahren kommen nach Bedarf gleichzeitig zur Anwendung.
Anthroposophische Medizin wird von schulmedizinisch ausgebildeten Fachärzt*innen praktiziert und bietet somit den Patient*innen eine zweifache Hilfe bei der Behandlung und Bewältigung der Erkrankung.
Anthroposophische Medizin ist ein Teil der Komplementärmedizin, die in der Schweiz bei den Krankenkassen in der Grundversicherung abgebildet ist.
Die psychosomatische Medizin richtet den Blick auf die Zusammenhänge von Körper, Psyche und soziale Faktoren. Es werden sogenannte somatoforme Störungen behandelt. Dies sind Beschwerden, für die keine eindeutigen körperlichen Ursachen gefunden werden können. Häufig wirken bei solchen, zunächst unklaren gesundheitlichen Problemen, körperliche, psychische und soziale Faktoren zusammen - seelisches Leiden macht sich in körperlichen Leiden bemerkbar.
in der Psychosomatik versuchen die Aerzt*innen und Therapeut*innen gemeinsam mit den Patient*innen mögliche psychosoziale Ursachen der Beschwerden auf den Grund zu gehen. Dies sind beispielsweise:
Eine Behandlung in der Psychosomatik berücksichtigt körperliche wie auch seelische und soziale Faktoren:
In der Schweiz werden vom Strassenverkehrsamt im Rahmen der Verkehrszulassungsverordnung ärztliche Kontrollen gefordert. Diese sollen die gesundheitliche Fahreignung verschiedener Personengruppen, hierbei von über 75 - jährigen Menschen (Stufe 1) sicherstellen.
Das Aufgebot zu diesen wiederkehrenden Untersuchungen erfolgt direkt vom Strassenverkehrsamt.
Diese ca. 45 - 60 minütige Konsultation (Untersuchung mit Erhebung der medizinischen Vorgeschichte/körperliche Untersuchung/ggf. Urinstatus/ Sehprüfung/Hörtest/Kognitive Testung und abschliessende Formalitäten) werden nicht von den Krankenkassen übernommen und werden mit 150 CHF privat in Rechnung gestellt. Bei unklaren Befunden können zudem weitere Untersuchungen notwendig sein.
PRAXIS DR. MED. MONA HASNA
Engelgasse 43 (Eingang Engelgasse 45, Praxisgemeinschaft)
4052 Basel
T. +41 61 515 33 11
Anfahrtsmöglichkeiten:
BVB: Tram 3 und 14, Haltestelle Hardstrasse
BLT: Bus 37, Haltestelle Jakob Burckhardt-Str.
Vor dem Gebäude gibt es in der blauen Zone vereinzelt Parkmöglichkeiten.